Dolma bzw. Sarma
Dolma bzw. Sarma ist in der türkischen Küche nicht
wegzudenken. Es gibt zig verschiedene Zubereitungsarten. Vorallem die
Füllung variiert sehr oft.
Wir mögen Doma lieber mit Reis statt mit Bulgur (Gries). Auch ein Hauch Hackfleisch darf bei uns nicht fehlen.
Die
bekanntesten Doma sind die, die mit Weinblättern hergestellt werden.
Ich habe Mancar (schmeckt leicht nach Spinat,ist aber fester) genommen.
Viele türk. Familien bauen Mancar in ihren Gärten an und geben dann
auch gerne ab,wenn Erntezeit ist :),
mit viel Glück bekommt man es evtl.
in türk. Läden.
Ich schreibe das Rezept jetzt für Weinblätter, da nicht jeder das Glück hat Mancar zu bekommen
Zutaten:
ca.250-300 g Weinblätterin Salzlake
100g-150g Rinderhack
250g oder 2 Kaffeetassen voll Rundkornreis
2 Zwieben
1-2 Tomaten
Tomatenmark Menge nach Bedarf ( ca.1Essl.)
Öl
Salz, Pfeffer,Pulbiber
Petersilie glatt
1,5 Kaffeebecher (gleiche indem der Reis abgemessen wurde) voll Wasser
Zubereitung:
Die Blätter aus dem Paket oder Glas unter heissen Wasser abspülen. In einen Sieb gut abtropfen lassen.
In
der Zeit das Hackfleisch mit den Zwiebeln anbraten. Anschliessend das
Tomatenmark hinzugeben. Kurz rösten lassen damit die Säure neutralisiert
wird. Jetzt die Tomaten hinzufügen und unter rühren 1-2 Min. mit
dünsten. Jetzt kommt der gewaschene Reis zu dem Hackfleisch. Gut
verrühren und das Wasser hinzugiessen. Herd auf niedigiste Stufe stellen
und den Reis weitgehenst das Wasser aufnehmen lassen. Feingehackte
Petersilie Salz, Pfeffer und Pulbiber hinzufügen. Der Reis darf beim
abschmecken nur leicht!! überwürzt schmecken, das verkocht später wieder.
Nun
nehmen wir ein Weinblatt und legen es mit der unteren Seite (Stiel) zu
uns. 1 Teelöffel Reis auf den unteren drittel geben. Das Ende einmal
über den Reis klappen dann die Seiten nach innen falten und von unten
nach oben das Weinblatt rollen.
Auf den Bildern zeigt unser jüngster Sohn wie man füllt und rollt
Sohnemann hatte sogar die Blätter quer liegen, weil es so große Blätter waren und wir sie durchreißen mussten.
So verfährt man bis alle Weinblätter verbraucht sind.
Ein paar Blätter zur Seite legen, damit legt man den Boden des Topfes aus,damit die Sarma nicht anbrennen.
Die
Sarma werden nun von äusseren Rand nach innen dicht an dicht gelegt und
geschichtet. Da der Reis später noch quillt ist es wichtig das die
Sarma danz dicht liegen,sonst gehen sie auseinander beim kochen.
Wenn
das letzte Blatt gerollt ist. Setzen wir gut 500-750ml (je nach
Dolmamenge) Wasser auf, rühren knapp 1 Essl. Tomatenmark ein, geben 1
Esslöffel Olivenöl hinzu und würzen die Tomatensauce nochmals mit Salz
und Pulbiber.
Tomatenwasser über die Dolma
giessen bis die knapp bedeckt sind. Nun mit Deckel auf höchster Stufe
einmal aufheizen, dann sofort auf niedrigster Stufe stellen und köcheln
lassen bis die Blätter weich sind. Ca.45 min. (+15 min)