Baklava



Nicht wegzudenken in der türk. Küche, vorallem wenn die Feiertage anstehen wird überall Baklava gebacken
und genossen. Oder einfach mal so zum Tee.

Viele sehr einfach gehaltene Baklava Rezepte kommen ohne Pistazien aus,da sie sehr teuer sind. Diese Baklava nennt man Ev-Baklava
Eine sehr interessante Fernsehdoku über kulinarische Gerichte aus aller Welt,stellte unter anderen die "Baklavabäcker" vor.
In der Türkei dürfen in großen Bäckereien und in vielen Hotels nur die Baklava herstellen, die auch eine Ausbildung dafür haben. Hatte da vor kurzen noch mit meiner Schwägerin drüber gesprochen und sie meinte auch die Ausbildung dauert gut 2 Jahre!
Jede Lage Yufka ist dünner wie Zeitungspapier und sollte nicht reissen. Ein Baklavabäcker schafft locker 30-35 Lagen ohne das sie nach dem backen kleben oder auseinander fallen.
Auch wird beim  Baklava-Bäcker ausschliesslich geschmolzene Butter genommen, der Schaum muss allerdings vorher abgeschöpft werden, so rein wird Baklava hergestellt.

Öl, Margarine und co sind allerdings in normalen Haushalten gern genommene Ausweichartikel.
Hab ich selbst auch schon gemacht, musste aber feststellen das es Geschmackseinbussen gibt.

Baklava gibt es zig Variationen, von Walnuss,oder Haselnuss, Mandeln (sehr süß) bis hin zum reinen
Pistazienbaklava (mein Favorit) und Pekannüssen sowie die gemischten Baklavavarianten

Zutaten:
1 Paket Yufkateigblätter ca. 500g (Baklavalik Yufka)
1,5- 2 Pakete Butter
150g Walnüsse gemahlen
150g Haselnüsse gemahlen
75g Pistazien gemahlen +
25g Pistazien gehackt
1 Essl. Zucker (Optional, da der Sirup echt süß ist)
1 Msp. Zimt (nur wer mag, wir mögen diesen orientalischen Touch sehr gerne)

Für den Sirup
400ml Wasser
200ml Zucker
Saft einer halben Zitrone oder eine Spritzer Zitronensaftkonzentrat
Optional 1-2 Essl. Honig (sehr lecker)


Wie man schon an der Zutatenliste sieht, kann man vieles optional hinzufügen oder weg lassen,
je nachdem wie man die Zutaten da hat oder gerade Lust drauf hat.

Den Sirup am besten zuerst kochen,da er etwas reduzieren sollte und nur noch lauwarm über das Baklava kommt
 
Backofen auf 180-200° vorheizen,je nachdem ob man Umluft oder O/U Hitze

Zubereitung:
Die Butter schmelzen und etwas abkühlen lassen. Schaum abschöpfen
Die gemahlenen Nüsse gegenfalls mit Zucker und den Zimt vermengen,

Die Yufkablätter vorsichtig auseinander falten und die Tepsiform umgedreht auf die Teigblätter legen.

Mit einem scharfen Messer drumrum schneiden.

Je nachdem wie die Blätter vorgebacken sind kann man die Form bei den Resten auch zur Hälfte auflegen und
halbe Yufkaplatten ausschneiden (Siehe Foto)So hat man später weniger Verschnitt.
Man muss dann halt 2 halbe zum Kreis in die Form geben
Es sollten 18-20 runde Yufkaplatten übrigbleiben.
Die Tepsiform mit Butter einfetten. 1 Yufklablatt einlegen und dieses wieder einbuttern.

So mind.5-6 Lagen Yufkablätter verarbeiten.
Jedes Teigblatt muss eingebuttert werden!Sonst gehen die Blätter nicht Croissantartig auseinander und man
hat ein flaches recht festes Baklava
Nun 1/3 der Nussmischung drauf verteilen.

Wie oben beschrieben wieder 5 Blätter verarbeiten. 2/3 Nussmischung auf die Blätter geben.
Wieder 5 Blätter Yufka gebuttert verarbeiten und das letzte drittel Nussmischung über den Teig geben.
Man kann auch hier variieren, häufig findet man Baklava mit 2 Nussschichten, es gibt aber auch hier die vereinfachte Variante mit einer Schicht Nussfüllung. Da läuft man auch nicht Gefahr das die Baklavastücke beim aufnehmen auseinanderfallen.
3 Schichten werden seltener gemacht wenn die letzte Schicht aus reinen Pistazien besteht.

Die letzten Blätter auflegen. Nun wird das Baklava eckig oder rautenförmig geschnitten.

Die restliche Butter drauf verteilen.
Für 20-25 min. backen bis es goldbraun ist. Vorsicht sonst verbrennt es!

Kurz abkühlen lassen und den Sirup drüber geben und die restlichen Pistazien drüberstreuen.
Abkühlen lassen und genießen!

Beliebte Posts