Omas fluffiger Hefezopf
Hefezopfzeit ist nicht nur zu Ostern, denn eigentlich kann man diese tolle Leckerei das ganze Jahr essen. Hab im meinen Rezeptefundus noch ein tolles Rezept von meiner Oma gefunden, so haben wir den Hefezopf als Kind gegessen nur mit Butter und selbstgemachte Marmelade.
Natürlich wird sich dieses Rezept mit 100. anderen gleichen, denn ein gutes Rezept ändert man nicht einfach so ab. Und die Grundzutaten sind beim Hefezopf kaum veränderbar.
Zutaten:
1 kg Weizenmehl 550
500 ml lauwarme Milch
130 g Zucker
1 Würfel Hefe
160 g sehr weiche Butter
12g Salz
2 Eier
1 EL geriebene Zitronen-oder Orangen Schale
Ausserdem
1 Ei zum Bestreichen
Jeweils 1 Prise Salz und Zucker
Hagelzucker
Zubereitung:
Mehl in eine ausreichend große Schüssel sieben.
Die leicht erwärmte Milch mit dem Zucker
und der Hefe gut verrühren
bis sich die Hefe und der Zucker aufgelöst haben, nun die Eier dazugeben.
Diese Flüssigkeit in einem Schwung zum Mehl gießen, weiche Butter, Zitronen oder Orangenschale zufügen und sofort alles zusammen kräftig verkneten. Jetzt das Salz zufügen und 6-7 min. weiter kneten bis der Teig sich weich und homogen anfühlt ohne zu kleben.
Dem Teig entweder mit einem feuchten Küchentuch oder mit einem großen Plastikbeutel abdecken und gut 1-1,5 Stunden gehen lassen.
Die Arbeitsfläche etwas einmehlen und den Teig nochmal kurz durchkneten.
Den Teig in zwei oder 3 Stränge teilen (geht natürlich auch mehr) Nun lange Rollen formen die sich an den enden verjüngen. 2 Rollen spiralenförmig umeinander verschlingen oder mit 3 Strängen traditionell flechten.
Den Zopf am besten diagonal auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech legen,diagonal weil er im Ofen riesig wird!
Ein Ei mit Salz und Zucker gut verquirlen und auf den Zopf streichen nun mit Hagelzucker bestreuen.
Weitere 15-20 Min. gehen lassen. In der Zwischenzeit den Backofen (Ober- und Unterhitze) auf 200° vorheizen.
Auf die zweite Schiene von unten schieben und etwa 15 Minuten backen. Danach auf 180° herunterschalten und ca weitere 25 min.backen. Zwischendurch schauen ob der Zopf nicht zu dunkel wird, lieber dann mit Backpapier abdecken.