Sandras helles Weizenbrot mit10% Vollkornanteil
Wir hatten Lust auf ein helles fluffiges Brot,
was natürlich schnell gebacken ist ohne viel Schnick-Schnack.
Also hab ich meine Weizenmehle zusammengerafft
und entstanden ist dieses köstliche Brot.
Habe es in unserer Gruppe vorgestellt und es wurde auch sofort nachgebacken, das Feedback war durchweg positiv.
Vorsicht,die Bilder täuschen, das Brot wird riesig!
Vorsicht,die Bilder täuschen, das Brot wird riesig!
Entweder teilt man den Teig und backt zwei Brote oder halbiert die Zutatenmenge.
Wobei ich eher zur ersten Variante raten würde.
Hier kann man z.b. ein Brot 15-20 min vor Backzeitende aus dem Ofen nehmen,
abkühlen lassen und dann einfrieren.
Später wenn man das Brot aus dem Froster nimmt,
einfach die Restzeit backen,
schon hat man wieder ein ofenfrisches Brot
ohne das vorher Teig hergestellt werden musste!
Zutaten:
530g lauwarmes Wasser
25g Rübenkraut
25g Öl
1 W.frische Hefe
800g Weizenmehl 550
100g Weizenmehl 1050
100g Weizenvollkornmehl
20-23g Salz
25g Backmalz (opional)
zum Betreuen:
Zutaten:
530g lauwarmes Wasser
25g Rübenkraut
25g Öl
1 W.frische Hefe
800g Weizenmehl 550
100g Weizenmehl 1050
100g Weizenvollkornmehl
20-23g Salz
25g Backmalz (opional)
zum Betreuen:
Sesam und Mohn,
es geht aber auch Dinkelflocken, Haferflocken, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne
Zubereitung:
Zuerst die Hefe mit dem Rübenkraut in das lauwarme Wasser geben. Wenn sich die Hefe aufgelöst hat, das Öl zuschütten. Kurz beiseite stellen und die festen Zutaten abwiegen und in eine Schüssel geben. Nun das Hefewasser zugiessen und alles gut 8 min. zu einem homogenen Teig kneten.
Anschliessend in eine Schüssel mit Deckel umbetten und 60 min. gehen lassen. Nach dieser Zeit den Teig auf die Arbeitsplatte legen, es braucht weder Öl noch Mehl zum drunterarbeiten. Zuerst wird der Teig kurz geknetet dann gefalten und anschließend stramm rund bis leicht oval geformt.
So kommt es auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
Jetzt den Backofen auf 240° vorheizen!
Zubereitung:
Zuerst die Hefe mit dem Rübenkraut in das lauwarme Wasser geben. Wenn sich die Hefe aufgelöst hat, das Öl zuschütten. Kurz beiseite stellen und die festen Zutaten abwiegen und in eine Schüssel geben. Nun das Hefewasser zugiessen und alles gut 8 min. zu einem homogenen Teig kneten.
Anschliessend in eine Schüssel mit Deckel umbetten und 60 min. gehen lassen. Nach dieser Zeit den Teig auf die Arbeitsplatte legen, es braucht weder Öl noch Mehl zum drunterarbeiten. Zuerst wird der Teig kurz geknetet dann gefalten und anschließend stramm rund bis leicht oval geformt.
So kommt es auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
Jetzt den Backofen auf 240° vorheizen!
Den Laib mit einem Tuch abdecken und weitere 30 min. gehen lassen, hier kann der Teig durch das Entspannen minimal in die Breite gehen, das ist aber nicht schlimm.
Nach der Ruhephase das Brot mit Wassergut einnebeln uns mit den Saaten bestreuen, ich habe Mohn und Sesam genommen, andere Saaten gehen natürlich auch! Nun das Brot Brot einschneiden.
Das Brot nun in die zweite Schiene von unten einschieben und 10-12 min. bei 240° anbacken lassen. Ordentlich schwaden (Wasserdampf) nicht vergessen.
Nach der Ruhephase das Brot mit Wassergut einnebeln uns mit den Saaten bestreuen, ich habe Mohn und Sesam genommen, andere Saaten gehen natürlich auch! Nun das Brot Brot einschneiden.
Das Brot nun in die zweite Schiene von unten einschieben und 10-12 min. bei 240° anbacken lassen. Ordentlich schwaden (Wasserdampf) nicht vergessen.
Dann die Hitze auf 180°-190° (kommt auf euren Ofen an) runterregeln und weitere 45 min.backen. Jetzt sollte das Brot fertig sein, Klopfprobe am Boden (Durchgebackenes Brot hört sich hohl an, wenn nicht noch weitere 5 min. backen)
Auf ein Küchengitter auskühlen lassen oder so wie wir noch heiss dran rum schnibbeln